Vision einer "Wissensstadt von Morgen"
Auf dem knapp 100 Hektar großen Gelände der ehemaligen Wohnsiedlung der US-Streitkräfte soll eine moderne Wissensstadt entstehen. Der Anspruch an die Planung ist hoch. Der neue Stadtteil soll Modellort für innovative Wohn- und Arbeitsformen, den Einsatz digitaler Technologien, neue Mobilitätskonzepte und klimaneutrale Energieversorgung werden. Im März 2016 hat die Stadt Heidelberg die Internationale Bauausstellung (IBA) mit der Koordinierung des Planungsprozesses beauftragt. Die IBA Heidelberg entwickelt gemeinsam mit renommierten internationalen Städtebaubüros und einer Vielzahl von Experten Ideen für einen zukunftsweisenden neuen Stadtteil.
Seit März 2017 liegt hierfür eine Planungsvision vor, die soganannte PHVision. Im Patrick-Henry-Village soll ein Stadtteil mit Wohnungen für 10.000 Menschen und Raum für 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Vision ermöglicht eine stufenweise Entwicklung des Areals und bindet dabei auch vorhandene Gebäude und Freiraumstrukturen ein.
Für die Entwicklung ist eine enge Partnerschaft zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Stadt Heidelberg vorgesehen. Die BImA ist die Eigentümerin der Liegenschaft und wird dort auch selbst Flächen entwickeln und Wohnraum schaffen. Sie will Teile des vorhandenen Wohnungsbestands behalten, instand setzen und vermieten. Zugleich sollen auch neue Wohnungen gebaut werden.
Ausschnitt des aktuellen Bestands (Mehrfamilienhäuser) des Patrick-Henry-Villages. Foto: BImA, Carina Regel